Verstärker und Amp-Zubehör im E-Commerce: Der Lockdown lässt manche Branchen florieren

Studio.c/shutterstock.com

Offenbar haben viele Menschen dieser Tage wieder mehr Zeit, sich einem Hobby zu widmen. Bestimmte Branchen bekommen das besonders zu spüren. Dieser Artikel zeigt, wie Anbieter von Gitarrenverstärkern und Zubehör davon profitieren.

In der Krise gedeiht die Kreativität

Während die gegenwärtige Krise sicher nicht für jeden ein Zuckerschlecken ist, haben manche Menschen aber vor allem ein Problem: Viel, zu viel Zeit zu Hause. Schon im Frühjahr des vergangenen Jahres vermeldeten Instrumentenverkäufer steigende Umsätze. Und nicht nur die Verkäufer von Gitarren und Co. profitieren: Auch und insbesondere Anbieter, die sich primär der Klangerzeugung widmen, werden wohl als Gewinner aus dieser Krise hervorgehen. Das betrifft zum Beispiel Anbieter wie Tubeampdoctor.com, die sich der Herstellung und dem Verkauf von Verstärkerröhren widmen.

Verstärkerröhren sind üblicherweise in analogen Gitarren- und Bassverstärkern zu finden. Es handelt sich um ein eigentlich eher altmodisches Konzept der Klangerzeugung, denn längst gibt es auch digitale Verstärker. Viele Klangpuristen schätzen allerdings die analoge Erzeugung ihres Sounds. Und sie vertrauen auf Anbieter, die an den kleinen Röhren zahlreiche Modifikationen vornehmen können. So entstehen Klänge, die kein Computer so einfach nachahmen kann. Und darauf kommt es vielen Musikern an: Einfach unverwechselbar sein.

Was die E-Commerce-Branche von der Krise lernen kann

Die gegenwärtige Krise zeigt: Es lässt sich nicht immer vorhersagen, wann eine bestimmte Nachfrage entsteht und wann nicht. Ganz sicher spielt es aber eine Rolle, ob man in entscheidenden Moment vorbereitet gewesen ist. Anbieter von Gitarrenverstärkern mussten bereits vor der Krise ein gutes Sortiment vorzuweisen haben, denn: Niemand konnte vorhersehen, wie sich die Lage entwickelt. Plötzlich entdecken viele Menschen den Sound für sich und suchen im Netz nach Angeboten. Wer hier drei bis vier Wochen brauchte, um sich auf die veränderte Nachfrage einzustellen, hat garantiert das Nachsehen gehabt.

Zugleich wird deutlich: Auch Anbieter von vergleichsweise spezifischen Artikeln wie Verstärkerröhren müssen allzeit ein niedrigschwelliges und umfassendes Informationsangebot vorweisen können. Denn in einer veränderten Lage treffen auf einmal viele Neulinge auf dem Gebiet der Tonerzeugung im Shop ein, die sich zunächst einen Überblick verschaffen müssen und vielleicht im ersten Moment gar nicht wissen, was sie eigentlich kaufen wollen. Hier haben einige Shops bereits mit innovativen Lösungen, etwa mit der Produktion kleiner Erklärvideos, wahrlich glänzen können.

Allgemein lässt sich festhalten: Der blanke Text ist natürlich nach wie vor wichtig, sollte aber immer von anderen Formaten begleitet werden. Gerade in der Instrumentenbranche wollen die Kunden etwas sehen und hören können. Nur so können sie sich eine Vorstellung von dem machen, was sie später in der Hand halten werden. Und nur so entwickeln sie oft überhaupt ein echtes Bedürfnis.